JÜDISCHE GRONINGEN
AGENDA

Geschichten über Judentum und Juden in Groningen
Wussten Sie, dass Juden seit mehr als vier Jahrhunderten in Groningen leben? Die Ausstellung führt Sie in die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Groningen bis heute ein. Über Unternehmer und Lehrer, über Armenfürsorge und Superstars. Sie erfahren auch etwas über die jüdische Religion und die Bedeutung der Feiertage. Und das alles in der farbenfrohen Stadt Groningen!

Vom Erinnern zum Gedenken
Leben mit dem Krieg, nach dem Krieg
Zu sehen ab 15. Juni
In der Sommerausstellung der Synagoge Groningen untersuchen wir, wie wir in den letzten 80 Jahren mit der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und insbesondere an die Shoah (Holocaust) umgegangen sind.
​​
Wie hat die erste Generation nach der Befreiung das Leben wieder aufgenommen? Werden sie reden oder schweigen? Gibt es überhaupt Raum, um über das Trauma zu sprechen?
​
In der Ausstellung zeigen wir, wie verschiedene jüdische Groninger mit der Kriegsgeschichte umgegangen sind. Wir zeigen auch, wie wir als Kollektiv - als Gesellschaft - in den letzten 80 Jahren immer wieder neue Formen des Gedenkens entwickelt haben.

Vom Erinnern zum Gedenken
Leben mit dem Krieg, nach dem Krieg
Zu sehen ab 15. Juni
In der Sommerausstellung der Synagoge Groningen untersuchen wir, wie wir in den letzten 80 Jahren mit der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und insbesondere an die Shoah (Holocaust) umgegangen sind.
​​
Wie hat die erste Generation nach der Befreiung das Leben wieder aufgenommen? Werden sie reden oder schweigen? Gibt es überhaupt Raum, um über das Trauma zu sprechen?
​
In der Ausstellung zeigen wir, wie verschiedene jüdische Groninger mit der Kriegsgeschichte umgegangen sind. Wir zeigen auch, wie wir als Kollektiv - als Gesellschaft - in den letzten 80 Jahren immer wieder neue Formen des Gedenkens entwickelt haben.

19. Oktober | 15:00 Uhr | Konzert | Sing Shtil 20 Jahre später
Eine intime Ode an die jiddische Musik
Lucette van den Berg nimmt Sie mit auf eine persönliche Reise durch die reiche Tradition jiddischer Lieder und Gedichte. Mit ihrer warmen Stimme und subtilen Interpretationen verbindet Lucette traditionelle Melodien mit zeitgenössischen Kompositionen, während Gitarrist Erik Raayman sie mit raffinierten Tönen begleitet. Dieses Konzert ist eine Feier von Vergangenheit und Zukunft, bei der Emotion und Schönheit zu einem zeitlosen musikalischen Erlebnis verschmelzen. Lassen Sie sich von der Kraft der Stille und des Klangs berühren.

25. Oktober | 20:00 Uhr | Ned. Bach Consort | Allerseelen 2025
Erinnerungen bleiben, auch wenn geliebte Menschen verstorben sind.
​
Nach Allerseelen 2024 haben wir unser Publikum gebeten, eine besondere Erinnerung zu teilen. Diese Geschichten bilden die Grundlage für dieses besondere Konzert, bei dem bekannte und neue Musik mit Erinnerungen verschmelzen. Einige Erinnerungen werden vorgelesen, aber alle Geschichten werden in einem speziellen Booklet gebündelt. Neben Werken von Elgar, Gibbons und Bach wird die Weltpremiere von Victor Kioulaphides' neuer Komposition Dreams zu hören sein, die auf den schönen Text des bewegenden Gedichts von Bauke Vermaas vertont ist. Ein Abend des Trostes, der Erinnerung, des Nachdenkens und der Verbundenheit - an dem die Musik spricht, wenn die Worte versagen.

26. Okt. | 13:30 & 15:00 Uhr | Plätzchen backen!
Oktober, Kindermonat
Backt mit euren (Groß-)Eltern Plätzchen in der Synagoge Groningen! Wir beginnen mit einem besonderen Plätzchen: Rugelach. Dieses Plätzchen gibt es in verschiedenen Formen und Größen und mit unterschiedlichen Füllungen wie Marmelade, Mohn, Zimt oder Schokolade. Wir lernen, wie man diese köstliche Leckerei zubereitet und erfahren anschließend mehr über verschiedene Feiertage und Traditionen. Während die Plätzchen backen, dekorieren wir zum Abschluss des Workshops unsere eigene Verpackung zur Aufbewahrung.
Die Workshops finden jeweils von 13:30–14:30 Uhr und von 15:00–16:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist für Kinder (7–12 Jahre) und Eltern kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

30. Okt. | 19:00 Uhr | Kursreihe | Hebräisch lernen
Die Synagoge Groningen startet am Donnerstag, den 30. Oktober, eine neue 7-teilige Kursreihe Modernes Hebräisch kennenlernen. Es werden verschiedene interessante Aspekte dieser alten und modernen Sprache besprochen, wie zum Beispiel ihr Einfluss auf das Niederländische. Der Kurs ist niedrigschwellig und erfordert keine Vorkenntnisse.
Kurstermine: 30 Okt. , 6. Nov., 13. Nov., 20. Nov., 27. Nov., 11. Dez. und 18. Dez.; jeweils von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr.
Eine Anmeldung ist erforderlich | die Kosten betragen 85 € für die gesamte Kursreihe.

2. Nov. | 15:00 Uhr | Vortrag | Die jüdische Gemeinde in Albanien
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Während des Zweiten Weltkriegs befand sich Albanien hinsichtlich der Behandlung seiner jüdischen Bevölkerung in einer Ausnahmesituation. Im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Ländern, in denen Juden schwer verfolgt und in Konzentrationslager deportiert wurden, überlebten praktisch alle Juden Albaniens den Krieg. Am Sonntagnachmittag, dem 2. November, halten Jan Hindrik Loonstra und Harry Schilthuis einen Vortrag über diese bemerkenswerte Geschichte. Gemeinsam mit Hélène Wesseling haben sie das kürzlich erschienene Buch „Albanien: Von der Diktatur zur Demokratie“ herausgegeben.

30. Nov. | 15:00 Uhr | Konzert | Baltic Choir Groningen
Baltic Choir ist ein gemischter Chor, der 2019 als Projektchor begann. Die Freude am Singen schöner Musik in anspruchsvollen Sprachen war jedoch so groß, dass er nun zu einem festen Chor wurde. Der Chor führt A-cappella-Musik baltischer Komponisten wie Arvo Pärt, Vaclovas Augustinas und Peteris Plakidis auf und leitet das Ensemble unter der Leitung seiner eigenen Dirigentin SigutÄ— ŽurauskaitÄ—.
SigutÄ— sagt: „ Der Baltic Choir Groningen verbreitet die Musik aus den baltischen Staaten in den Niederlanden. Es ist immer etwas ganz Besonderes, diese Musik aufzuführen und die Möglichkeit zu haben, meine Wurzeln in den Niederlanden zu teilen.“
Tickets: €15,-- | Bestellung über balticchoirgroningen@gmail.com

11.-14. Dezember | Kunstmesse
Richard ter Borg, Peter ter Braak, Klinkhamer Antiques
Kurz vor den Feiertagen präsentieren die Groninger Galeristen Richard ter Borg , Peter ter Braak und die Gebrüder Veenstra von Klinkhamer Antiek eine breite und abwechslungsreiche Auswahl an Kunst in der Synagoge. Sie werden Keramiken, Aquarelle, Ölgemälde, Stiche und mehr sehen!
Während der Ausstellungstage ist die Synagoge von 12:00 bis 17:00 Uhr bei freiem Eintritt für die Öffentlichkeit zugänglich. Ab 13:00 Uhr finden stündlich, außer samstags, Führungen durch die Synagoge statt.
